Das Leben und Lernen darf leicht sein.
Dieser hilft uns zwischen der 5. Schwangerschaftswoche und dem 36. Lebensmonat beim Erlangen einfachster und für uns selbstverständlicher menschlicher Reflexe, wie Kopf anheben und drehen, Robben, Krabbeln und Laufen. Dinge, die wir lernen, ohne dass sie uns jemand beibringt. Sie liegen uns quasi im Blut.
Für die Vernetzung der verschiedenen Hirnregionen werden alle im Bewegungscode festgelegten Reflexe benötigt. Wurde hierbei eine Stufe übersprungen („Mein Kind hat nicht gekrabbelt“, „Ich musste während der Schwangerschaft viel Liegen“) kann dies zu Problemen im motorischen und kognitiven Bereich führen und sich negativ auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit auswirken.
Dieser hilft uns zwischen der 5. Schwangerschaftswoche und dem 36. Lebensmonat beim Erlangen einfachster und für uns selbstverständlicher menschlicher Reflexe, wie Kopf anheben und drehen, Robben, Krabbeln und Laufen. Dinge, die wir lernen, ohne dass sie uns jemand beibringt. Sie liegen uns quasi im Blut.
Für die Vernetzung der verschiedenen Hirnregionen werden alle im Bewegungscode festgelegten Reflexe benötigt. Wurde hierbei eine Stufe übersprungen („Mein Kind hat nicht gekrabbelt“, „Ich musste während der Schwangerschaft viel Liegen“) kann dies zu Problemen im motorischen und kognitiven Bereich führen. Konzentrationsprobleme und mangelnde Leistungsfähigkeit sind die Folge.
Anhand eines Fragebogens und speziellen Tests ermittle ich den neuromotorischen Entwicklungsstand deines Kindes. Bei 7-8 „Ja-Antworten“ ist es naheliegend, dass persistierende Reflexe an den Problemen des Kindes mit beteiligt sind. Entsprechend der Reihenfolge ihres Entstehens überprüfe ich die einzelnen Reflexe und stelle daraufhin das Bewegungstraining individuell für jedes Kind zusammen.
Möchtest du in einem persönlichen Gespräch mehr über meine Arbeit und die Reflexintegration erfahren?
* Bei KISS-Syndrom, Trisomie 21 und Epilepsie kann die Reflexintegration nicht durchgeführt werden.